

Durch unsere unterschiedlichen Qualifikationen sind nur selten Untersuchungen außerhalb unserer Praxis notwendig. Nach einem ausführlichem Gespräch über ihre Beschwerden und einer HNO-ärztlichen Untersuchung stehen in unserer Praxis zahlreiche moderne Geräte zur weiteren Diagnostik zur Verfügung:
Bei dem so genannten Pricktest (Hauttest) wird die Reaktion der Haut auf Allergene getestet. Die vermuteten allergieauslösenden Stoffe werden mittels eines Stempels auf der Unterarminnenseite aufgetragen. Nach ca. 15-20 min kann dann die Hautreaktion abgelesen werden. Im Einzelfall kann zur weiterführenden Diagnostik zusätzlich eine Blutuntersuchung oder auch eine Testung im Naseninneren (nasale Provokation) sinnvoll sein.
Bei dieser Untersuchung kann der Luftdurchfluß durch die Nase gemessen werden.
Über Kopfhörer wird bei verschiedenen Frequenzen die Tonhörschwelle ermittelt. Beim Sprachhörtest wird über Kopfhörer oder Lautsprecher das Sprachhörvermögen ermittelt.
Über eine kleine Sonde im Gehörgang wird das Schwingungsverhalten des Trommelfells bei verschiedenen Drücken gemessen.
Mit einer Videobrille werden Augenbewegungen aufgezeichnet, die nach Reizung der Gleichgewichtsorgane mit warmer oder kalter Luft entstehen.
Mit Hilfe des Ultraschalls können die Hals- und Gesichtsweichteile und die Nasennebenhöhlen beurteilt werden (B-Bild-Sonographie, Dopplersonographie, Farb-Duplexsonographie). Ggf. Feinnadelpunktion unter Ultraschallkontrolle.
Mit einer speziellen Kinderaudiometrieanlage kann kindgerecht das Hörvermögen überprüft werden.